Diesen Monat setzen wir uns in unserem Blog mit den IT-Grundlagen der Cloud auseinander. Wir erklären, welche Arten es gibt, gehen auf die Vorteile ein und informieren über Cloud Sicherheit.
Unter Cloud Computing verstehen wir die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet. In der Vergangenheit waren Unternehmen unter anderem darauf angewiesen, in Rechner zu investieren, die in den eigenen Räumlichkeiten gelagert wurden. Das Auftreten der Cloud hingegen ermöglichte nun Innovation durch die Auslagerung von IT-Ressourcen wie zum Beispiel Software oder Speicherplatz. Cloud-Anbieter verfügen über Rechenzentren, die die Bereitstellung dieser Dienste für Unternehmen und Endnutzer ermöglicht.
Der Oberbegriff der Cloud lässt sich in drei Unterarten aufteilen: Öffentlich, privat oder hybrid. Der Unterschied hier liegt in der Art der Bereitstellung:
Wie bei den Arten der Cloud unterscheiden wir auch bei Cloud-Diensten zwischen drei Modellen, die schichtweise aufeinander aufbauen. Die unterste Schicht bietet viel Flexibilität für Unternehmen und wenig Eingriff durch Cloud-Anbieter, während die oberste Schicht wenig Eingriff von Unternehmen benötigt und fast vollkommen durch Anbieter verwaltet wird. Diese Schichten sind:
Mit IaaS wird nur die unterlegende Infrastruktur der Cloud zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht volle Flexibilität und wird besonders von Unternehmen bevorzugt, deren Absicht es ist, die vollständige Kontrolle über Ihre Applikationen beizubehalten.
PaaS geht einen Schritt weiter als IaaS und stellt das unterliegende Betriebssystem plus weitere Dienste zur Verfügung. Verglichen mit IaaS übernimmt der Cloud-Anbieter bei PaaS mehr Verwaltung, wie zum Beispiel die Sicherheitsupdates des Betriebssystems. Dies wird gerne von Unternehmen genutzt, die schnell und kostengünstig Applikationen entwickeln wollen, ohne die volle Flexibilität von IaaS zu benötigen.
SaaS ist der bei Endnutzern bekannteste Cloud-Dienst. Es bezeichnet Dienste, die komplett vom Anbieter bereitgestellt und verwaltet werden und online für Benutzer zugänglich sind. Zwei der bekanntesten Beispiele für SaaS sind Microsoft Office 365 und Google Docs.
Wie sich an unseren Beschreibungen schon erahnen lässt, bietet die Cloud eine Fülle von Vorteilen gegenüber lokalen Rechenzentren. Diese umfassen unter anderem:
Unter Umständen denken Sie sich jetzt vielleicht, dass das zwar alles gut klingt, aber die Cloud ist für Sie mit zu vielen Risiken verbunden? Von Ransomware zu neuen Arten von Computerviren, in Medienberichten kommen Cyberattacken immer häufiger vor. Aber ist es wirklich erwiesen, dass ein digital vernetztes Unternehmen mehr Gefahren ausgesetzt ist?
Eines der häufigsten Missverständnisse über Cloud Computing ist, dass die Cloud weitaus mehr Gefahren birgt als lokale Rechenzentren. Natürlich ist die Nutzung des Internets immer mit gewissen Risiken verbunden, aber dank der rasanten Entwicklung von Technologie sind Cloud-Dienste heutzutage so sicher, oder sogar sicherer, als interne Rechenzentren.
Bedenken Sie, dass auch lokale Rechenzentren schnell durch Phishing oder Ransomware kompromittiert werden können. Etablierte Cloud-Anbieter arbeiten mit marktführenden Experten, was bedeutet, dass die Sicherheitsfunktionen häufig besser aufgestellt sind als die von kleinen oder mittelständischen Unternehmen mit kleinerem IT-Budget. Unter anderem bietet Cloud Computing:
Wie Sie sehen, ist die Cloud eine der sichersten und effizientesten Innovationen für unser tägliches Arbeitsleben. Wenn Sie bereit sind den Schritt in die Cloud zu wagen, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist unser top.media Azure Whitepaper genau richtig für Sie. Hier erklären wir die Schritte zur einfachen Migration und was Sie dabei beachten müssen.